Future
Berlin – 24. Juli 2019
Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Volocopter, Cityairbus, Lilium-Jet: Wir stellen drei der vielversprechendsten Flugtaxi-Projekte vor.
„Nur fliegen ist schöner“, mag manch einer denken, der auf dem Weg zur Arbeit oder zum nächsten Termin im Stadtverkehr stecken bleibt. Während dort bereits am Boden zahlreiche Alternativen zum eigenen Pkw im Einsatz sind, richtet sich der Blick mehr und mehr gen Himmel. Start-Ups aber auch etablierte Hersteller arbeiten an Lösungen, um auch den Luftraum für den Gütertransport und die Fahrgastbeförderung von A nach B zu erobern. Elektrisch angetriebene und autonom gesteuerte Flugtaxis sind längst mehr als Science-Fiction.
Volocopter
Zu den Treibern der Entwicklung gehört Volocopter. Das Unternehmen aus Bruchsal ist erst Anfang Juli 2019 00vom Weltwirtschaftsforum als Technology Pioneer ausgezeichnet worden. Volocopter Flugtaxis sind elektrisch angetriebene Flugzeuge, die senkrecht starten und landen können (eVTOL). Ihre hohe Sicherheit basiert nach Unternehmensangaben auf mehrfacher Redundanz aller flugkritischer Systeme. Im Aussehen erinnern sie eher an Helikopter, sie basieren jedoch auf Drohnentechnologie und können Passagiere bis zu 30 Kilometer weit fliegen. Der Volocopter wurde spezifisch als Flugtaxi für den innerstädtischen Raum entwickelt. „Unsere Technologie kann in verschiedensten Szenarien eingesetzt werden: Um den Verkehr in Megastädten zu entzerren, als Notarztzubringer oder um schwere Güter zu transportieren. Diese Vielseitigkeit ermöglicht Veränderungen über die Mobilitätsindustrie hinaus“, erklärt Volocopter CEO Florian Reuter. Bereits 2011 schrieb das Unternehmen Luftfahrtgeschichte mit dem bemannten Flug des weltweit ersten, rein elektrischen Multikopters. Seitdem setzte das junge Unternehmen weitere Meilensteine: 2016 erhielt Volocopter die vorläufige Verkehrszulassung durch die deutsche Luftfahrtbehörde für einen 2-Sitzer-Volocopter und 2017 zeigte das Luftfahrt-Startup den ersten autonomen Flug eines Lufttaxis im urbanen Raum in Zusammenarbeit mit der RTA Dubai.
Airbus
Große Hersteller wie Airbus legen ihr Gewicht ebenfalls in die Waagschale und entwickeln eigene Lösung für Flugtaxis. Am 1. Mai hat der Flugzeughersteller seinen viersitzigen elektrischen CityAirbus mit vier Rotoren in Donauwörth auf dem Gelände von Airbus Helicopters erstmals abheben lassen. Wobei das Fluggerät nach Medienberichten mit Seilen gesichert war und nur kurz abhob. Weitere Flugtests sollen folgen. Erstmals hatte das Unternehmen im März das Fluggerät für vier Personen im Beisein von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Staatsministerin Dorothee Bär der Öffentlichkeit in Ingolstadt präsentiert. Ingolstadt ist insofern hervorzuheben, da – unter anderem – in der Region im Rahmen der von der Europäischen Kommission unterstützten Initiative „Urban Air Mobility“ die städtische Mobilität der Zukunft erprobt werden soll.
Lilium
Auch das fünfsitzige elektrische Flugtaxi Lilium Jet hat seinen Erstflug bereits Anfang Mai in Oberpfaffenhofen bei München absolviert. Der Jet des Münchner Start-Ups kann senkrecht starten und landen, verfügt über 36 Elektromotoren, bietet einem Piloten und vier Passagieren Platz und soll es auf eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 300 Stundenkilometern bringen. Reichweite: rund 300 Kilometer. Das Start-Up plant, den Lilium Jet als Teil eines On-demand-Flugtaxi-Services zu etablieren. Per Knopfdruck sollen die Passagiere über eine App die nächste Landeplattform lokalisieren und ihre Reise planen können und dabei auf ein Netzwerk von Plattformen, das sich über Regionen und Städte erstreckt, zurückgreifen können. Die Kosten sollen dabei mit denen für eine Taxifahrt vergleichbar sein. 2025, so erwartet das Unternehmen, soll der Betrieb aufgenommen werden.
Nur jeder Dritte würde Flugtaxi ausprobieren
Das sind lediglich drei Beispiele, die zeigen: Das Flugtaxi ist weit mehr als eine Zukunftsvision. Zahlreiche Unternehmen arbeiten daran, das Flugtaxi Realität werden zu lassen. Doch wie schaut es auf der Seite der potenziellen Nutzer aus? Anfang Juli hat der Digitalverband Bitkom dazu eine Umfrage veröffentlicht. Danach geht fast jeder zweite Bundesbürger davon aus, dass Flugtaxis irgendwann ein alltägliches Verkehrsmittel sein werden. Immerhin 46 Prozent der Befragten sind der Meinung, Flugtaxis seien eine gute Ergänzung zum ÖPNV. Allerdings würde nur etwa jeder Dritte auch selbst gern ein Flugtaxi ausprobieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Pendler zum Abschied vom Auto zu bewegen – das wird in den Ballungsgebieten zur zentralen Herausforderung der Verkehrswende. Benötigt dafür wird nicht nur ein anderes, attraktives Mobilitätsangebot, sondern ein fundamentales Umdenken für den Klimaschutz.
weiterlesen
Die Verlagerung von mehr Güterverkehr auf die Schiene kann nur gelingen, wenn ein ausreichendes Netz von Gleisanschlüssen und multimodale Logistikknoten vorhanden ist. Ende Juni hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen daher zusammen mit seinen Partnern eine Gleisanschluss-Charta an Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, übergeben.
weiterlesen
Ob E-Autos sich durchsetzen, hängt vor allem auch mit der Frage nach der vorhandenen Ladeinfrastruktur zusammen. Doch an welchen Standorten sind öffentliche Ladesäulen sinnvoll? Magdeburger Forscher wollen bei der Suche neue Wege gehen.
weiterlesen