Future
Berlin – 04. April 2019
Wer organisiert die Tür-zu-Tür-Reise der Zukunft? Welche neuen Kombinationsmöglichkeiten von Bussen, Bahnen, autonomen Fahrzeugen, Rad- und Fußverkehr ermöglicht dabei die Digitalisierung? Wie lässt sich die Mobilität als Service aus einer Hand anbieten? Und wie werden in Zukunft Daten erhoben und ausgewertet, um die Qualität der Verkehrsangebote zu verbessern? Im ÖPNV-Lab des House of Logistics and Mobility (HOLM) arbeiten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik an Antworten auf die zentralen Fragen zur Zukunft der Mobilität.
Verkehrsverbünde, Nahverkehrsdienstleister, Zulieferindustrie, Fahrzeughersteller und Hochschulen haben im ÖPNV-Lab zum ersten Mal die Möglichkeit, unter einem Dach Wissen und Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und Konzepte und Geschäftsmodelle für die Zukunft zu entwickeln. Auf rund 270 Quadratmeter Fläche kooperieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft branchenübergreifend und interdisziplinär.
Welche Themen werden im ÖPNV-Lab behandelt?
Trendscouting
Wie werden wir zukünftig unterwegs sein? Welche neuen Mobilitätsformen bieten sich an? Wie sehen unsere Städte und der Verkehr in 25 Jahren aus? Ziel des Trendscoutings ist es, Innovationen frühzeitig zu erkennen und das Potenzial für den heimischen Mobilitätsmarkt abzuschätzen.
Mobilitätsleitstand
Die Möglichkeiten der digitalen Anwendungen verändern zunehmend das Mobilitätsverständnis und -verhalten. Wie können moderne Leitstände intelligente Disposition sowie aktuelle und multimodale Information liefern, um die Qualität der Mobilitätsangebote sicherzustellen und zu verbessern?
Mobilität im ländlichen Raum
Wie kann sich der ÖPNV den individuellen Mobilitätsbedürfnissen der Menschen in ländlichen Regionen flexibel anpassen, damit er eine echte Alternative zum eigenen Pkw darstellt?
Autonomes Fahren
Welche Möglichkeiten bietet das Aufkommen des autonomen Fahrens und wie können die innovativen Fahrzeuge fahrplan- und liniengebundene Massentransportmittel durch sogenannte On-Demand-Shuttles ergänzen?
Mobility as a Service
Befeuert vom technologischen Fortschritt und Innovationen, steigt die Anzahl und Vielfalt der Mobilitätsangebote rasant: von neuartigen Sharing-Konzepten bis zu autonom fahrenden Shuttles. Wie werden diese Angebote in Zukunft organisiert und wie schaffen es die Verkehrsdienstleister, dem Kunden in jeder Situation den optimalen Verkehrsträger anzubieten?
Stimmen zum ÖPNV-Lab
„Hessen hat den Anspruch, Vorreiter der Verkehrswende zu sein. Wir sind auf dem Weg in ein digital vernetztes Verkehrssystem, das jeden jederzeit schnell und klimaschonend an sein Ziel bringt. Der öffentliche Personennahverkehr wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Digitale Anwendungen bieten vielfältige Möglichkeiten, ihn leistungsfähiger zu machen und intelligent zu vernetzen. Vom ÖPNV-Lab versprechen wir uns konkrete Konzepte dafür. Darüber hinaus erweitert es die Kompetenz des HOLM als Denkfabrik für die Mobilität von morgen.“
Tarek Al-Wazir, Wirtschafts- und Verkehrsminister des Landes Hessen
„Im ÖPNV-Lab wollen wir losgelöst von ausgetretenen Pfaden neue Ideen rasch zum Prototyp bringen wie auch erproben – und das über Unternehmensgrenzen hinweg. So können wir noch flexibler auf aktuelle Trends reagieren, Innovationstreiber zusammenbringen und nicht zuletzt zeigen, dass der ÖPNV auch als Arbeitgeber eine ganze Menge an spannenden Entwicklungen zu bieten hat.“
Prof. Knut Ringat, Geschäftsführer des RMV
„Die Digitalisierung eröffnet im Mobilitätssektor neue Möglichkeiten, um Angebote auszubauen, zu vernetzen und den Service weiter zu optimieren. Wir beobachten aber auch, dass neue Wettbewerber im Markt auftreten, die mit den traditionellen Verkehrsdienstleistern konkurrieren. Auf diesem Feld neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, diese sichtbar zu machen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Verkehrsverbünde in Deutschland zu erhöhen, ist eine von vielen Aufgaben, die im ÖPNV-Lab bei uns im Hause realisiert werden sollen.“
Michael Kadow, Geschäftsführer des HOLM
„Frankfurt ist einer der größten Verkehrsknotenpunkte in Deutschland, an dem jedes Jahr Millionen Menschen aus Zug, Bus, Auto und Flugzeug aus- und umsteigen. Einer Denkfabrik wie dem ÖPNV-Lab hier einen Raum für die Verkehrslösungen von morgen zu schaffen, ist deshalb nur folgerichtig. Ich freue mich auf die ersten Projekte und bin gespannt, welche spannenden Neuerungen im öffentlichen Nahverkehr fortan aus unserer Metropole kommen.“
Uwe Becker, Bürgermeister der Stadt Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren:
Hamburg fährt in Richtung Zukunft. Wie andere Verkehrsunternehmen auch ist die HOCHBAHN für die verstärkte Umstellung auf Elektromobilität dringend auf überzeugende Modelle mit Serienreife angewiesen. Jetzt hat das Unternehmen einen elektrisch angetriebenen Gelenkbus im spacigen Gewand getestet: den „Irizar ie-tram 18 m“.
weiterlesen
Der Projektleiter für Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik beim Wuppertal Institut zum Thema „Verkehrswende für Deutschland“.
weiterlesen
Im Rahmen des Projekts Hub Chain untersucht ein Projektteam, wie eine On-Demand-Plattform und ein autonomer Kleinbus eine zuverlässige Verbindung ins Kerngebiet herstellen können.
weiterlesen